Dämmung der obersten Geschossdecke (Beton)
Die oberste Geschossdecke aus Beton ist ein wahrer Energiefresser. Über dieses Bauteil zum nicht ausgebauten Dachboden gehen bis zu 20 % der Gesamtenergie verloren, die zum Beheizen der Wohnräume aufgebracht wird. Zudem ist auch der sommerliche Wärmeschutz denkbar schlecht und die darunterliegenden Räume heizen sich tagsüber schnell auf. Allerdings ist es relativ einfach möglich, diese massive Konstruktion energetisch aufzuwerten und zu modernisieren. Der „Belag“ wird als „begehbare“ Variante ausgeführt, um den Boden als Abstellfläche nutzen zu können. Die Bodentreppe dabei auf Luftdichtigkeit + Wärmeschutz prüfen und ggf. tauschen.
Produkte und Materialien:
- Gehbelag aus feuchtigkeitsbeständigen Spanverlege- oder OSB-Platten mit umlaufender Nut und Feder, verleimt und schwimmend verlegt
Ausbau der obersten Geschossdecke (Betondecke) in 6 einfachen Schritten:

zu dämmen, ein Stück Klemmfilz KF 4 – 032 in das Sparrengefach einsetzen und bis an/auf die Außendämmung herunterschieben.
Konstruktionsaufbau:
- Innenputz
- Betondecke/Stahlträger
- SUPERFOAM 280 GKP
- SUPERBRAN TRIO / -CONTROL
- SUPER DUO / -DICHTKLEBER
- TOPDEC LOFT
- Gehbelag z. B. aus feuchtigkeitsbeständigen Spanverlege- oder OSB-Platten (Dicke ≥ 19 mm)
- Fußpfette/Verschraubung/Sparren
- Klemmfilz WLS 032 als Zirkulationsminderung
- Unterdeckbahn/Nageldichtban
- Konter-/Traglatten, Dacheindeckung
Alternativ mit Holzweichfaserdämmung
- ISONAT MULTISOL 110
- ISONAT FLEX 40
Legende
- SKS SUPERGLASS-KLIMASCHUTZ-SYSTEM
- HOLZWEICHFASER