Perimeterdämmung an Außenwänden im nicht drückenden und drückenden Grundwasser
Bei voll unterkellerten Gebäuden oder Häusern in Hanglage bieten sich für die Dämmung der erdberührten Außenwände die SUPERFOAM 300 SF und 500 SF Hartschaumplatten an. Auch hier kann eine relativ hohe Dämmstoffdicke angesetzt werden, da der vorhandene Arbeitsbereich in der Baugrube ausreichend Platz für Dämmung zur Verfügung stellt. Zusätzlich wird die Kellerabdichtung beim Anfüllen vor Beschädigung geschützt. Die dadurch gegen Wärmeverlust und Kälteeintrag gedämmten Räume können danach z. B. als Wohnraum genutzt werden.
Produkte und Materialien:
- SUPERFOAM 300 SF und 500 SF
- Bitumengrundierung
- Bitumendickbeschichtung (KMB)
Bei der Ausführung die Herstellervorgaben, technischen Datenblätter, allg. bauaufsichtlichen Zulassungen und die DIN 18195 für Bauwerksabdichtungen entsprechend beachten. Infos auch im Downloadbereich.
Perimeterdämmung an Außenwänden in 6 einfachen Schritten:

Hinweis: Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung „Wärmedämmung unter lastabtragenden Gründungsplatten“ finden Sie im Downloadbereich. Die zweilagige Verlegung von SUPERFOAM im Perimeterbereich an der Kelleraußenwand ist nur im nicht drückenden Grundwasser zugelassen.
Konstruktionsaufbau:
- Perimeterdämmung unter der Bodenplatte
- Bodenplatte aus Ortbeton (bewehrt)
- Waagerechte Abdichtung
- Fugendichtband o. Ä.
- Außenwand aus Ortbeton (bewehrt)
- Bitumengrundierung (weber.tec 901) / Bitumendickbeschichtung 2K (weber.tec Superflex 10)
- SUPERFOAM 300 SF / 500 SF
- Möglicher Fußbodenaufbau: schwimmender Estrich auf Trennlage (z. B. SUPERFOL) und SUPERFOAM 300 SF
- Drückendes Grundwasser/ nichtbindiger Füllboden